Der erste Gummiballon wurde im Jahre 1824 in London
von Professor Michael Faraday im Rahmen seiner Experimente
mit Wasserstoff an der Royal Istitution hergestellt.
Er verwendete Rohgummi, aus dem er zwei runde Flächen schnitt,
diese aufeinander legte und an den Rändern zusammendrückte.
Innen war der Ballon mit Mehl bestäubt, um ein aneinanderkleben
der Flächen zu verhindern. Nach seinem Bericht im Quartely Journal
of science 1824 dehnte sich dieser Ballon sehr stark aus, wurde transparent
und schwebte zur Decke.
Im Jahre 1825 wurde diese Erfindung bereits vom
Engländer Thomas Hancock als Set verkauft,
wobei man aus der Rohgummimasse mittels einer Spritze
die Ballons selbst herstellen musste.
Da unvulkanisierter Gummi sehr klebrig ist, war die Haltbarkeit gering.
Vulkanisierte Luftballons, hergestellt in der noch
heute gebräuchlichen Tauchmethode, wurden erstmals 1847 von
J. G. Ingram in London hergestellt und verkauft.
Der Spielzeugmacher von Nürnberg, Luftballons auf einem Genrebild von Fritz Beinke 1892, Quelle Wikipedia